Massivholzbetten sind aus unterschiedlichen Holzarten erhältlich. Holzbetten aus Eiche zählen zu den beliebten Betten. Sie sind sehr robust und lassen sich auch gut in modern gestaltete Schlafzimmer integrieren. Weitere rustikale Holzbetten werden unter anderem aus Nussbaum, Buche oder Kiefer produziert. Holzbetten verleihen dem Raum immer ein warmes und behagliches Klima.
Holz ist ein atmungsaktives Material, das Luftfeuchtigkeit aufnimmt und wieder abgibt. Des Weiteren lädt sich Holz nicht statisch auf. Diese positive Eigenschaft macht sich nach dem Gang über den Teppich und der anschließenden Berührung des Bettes bemerkbar: Man bekommt keinen elektrischen Schlag, wie das bei Metall der Fall wäre.
Was bedeutet Massivholzbett?
Ein Massivholzbett besteht aus einer Holzart. Das heißt, diese Betten werden nicht mit zwei oder mehreren Holzarten hergestellt, sondern es wird eine einzige Holzart verwendet. Solch ein Massivholz Bett ist massiv und stabil. Es eignet sich somit durchaus fürs Kinderzimmer.
Massivholzbetten sind langlebig, sodass sich die Investition in diese Modelle lohnt. Unsere Möbel aus Massivholz weisen selbstverständlich eine hohe Qualität auf und haben einen ganz besonderen Charakter.
Sind Holzbetten naturbelassen oder behandelt?
Ein Holzbett kann natur belassen sein oder die Holzoberfläche ist behandelt. Bei behandeltem Holz ist es möglich, dass die natürlichen Farben verändert sind. Betten mit dem Öko Control-Siegel wurden mit umweltfreundlichen Ölen oder Wachsen behandelt.
Massivholzbetten in verschiedenen Größen
Interessenten haben die Wahl zwischen verschiedenen Größen. Es gibt Holzbetten mit den Maßen 140x200 Zentimeter, Holzbetten mit 200x200 Zentimetern oder 160x200 Zentimetern. Zudem stehen Betten der Größe 120x200 Zentimeter und Betten mit 180x200 Zentimetern zur Auswahl.
Die Angabe der Größe entspricht der Liegefläche. Das heißt: Ein Holzbett mit den Maßen 160x200 Zentimeter ist für eine Matratze der Größe 160x200 Zentimeter geeignet. Beim Ausmessen müssen ein paar Zentimeter zugerechnet werden, weil die Breite vom Rahmen hinzukommt.
Für Doppelbetten können zwei einzelne Matratzen oder eine durchgehende Matratze benutzt werden. Manche Holzbetten verfügen über Schubladenböden, sodass Bettwäsche direkt im Bett verstaubar ist.
Tipps für die Pflege von Holzbetten
Mit geringem Pflegeaufwand bleiben Holzbetten viele Jahre lang schön:
-
Betten aus geöltem oder gewachstem Holz sollten ungefähr alle zwei Jahre mit Wachs oder Öl nachbehandelt werden. Falls das Bett am Fenster steht und viel Sonnenlicht abbekommt, ist es zu empfehlen, das Holz jedes Jahr zu pflegen. Gleiches gilt für Betten, die vor einem Heizkörper stehen. Ob das Holzbett bereits Pflege bedarf, kann mit einem Tropfen Wasser überprüft werden. Sollte das Wasser direkt in das Holz einziehen, ist es Zeit, das Bett zu wachsen oder zu ölen.
-
Bei unbehandeltem Holz ist es ratsam, die Oberfläche regelmäßig zu imprägnieren. Die Imprägnierung ist ein Schutz gegen Schmutz, Staub und Feuchtigkeit.
-
Beim regelmäßigen Entstauben des Holzbettes ist darauf zu achten, dass das Tuch entweder trocken oder lediglich feucht ist.
-
Holzbetten mit Lack sind pflegeleicht, denn der Lack verschließt die Oberfläche des Holzes. Dadurch ist das Holz gegen Feuchtigkeit und Schmutz resistent. Außerdem kann das Holz nicht austrocknen.