Zu Inhalt springen
Frühlingsaktion - Das ganze Sortiment bis zu 60% reduziert!
Frühlingsaktion - Das ganze Sortiment bis zu 60% reduziert!

Sessel

  • Designer Sessel Dora

    CHF 1,157.64
    Ursprünglicher Preis CHF 1,157.64
    translation missing: de.product_price.item.price.range_html
    Ursprünglicher Preis CHF 1,157.64
    Aktueller Preis CHF 900.10
    von CHF 900.10
    Aktueller Preis CHF 900.10
  • Designer Sessel Thor mit verstellbarer Kopf- und Rückenlehne

    CHF 1,672.72
    Ursprünglicher Preis CHF 1,672.72
    translation missing: de.product_price.item.price.range_html
    Ursprünglicher Preis CHF 1,672.72
    Aktueller Preis CHF 1,157.64
    von CHF 1,157.64
    Aktueller Preis CHF 1,157.64
  • Designer Sessel Lisanne

    CHF 1,157.64
    Ursprünglicher Preis CHF 1,157.64
    translation missing: de.product_price.item.price.range_html
    Ursprünglicher Preis CHF 1,157.64
    Aktueller Preis CHF 771.33
    von CHF 771.33
    Aktueller Preis CHF 771.33
  • Designer Sessel Vivi

    CHF 1,067.50
    Ursprünglicher Preis CHF 1,067.50
    translation missing: de.product_price.item.price.range_html
    Ursprünglicher Preis CHF 1,067.50
    Aktueller Preis CHF 771.33
    von CHF 771.33
    Aktueller Preis CHF 771.33
  • Designer Sessel Selene

    CHF 1,157.64
    Ursprünglicher Preis CHF 1,157.64
    translation missing: de.product_price.item.price.range_html
    Ursprünglicher Preis CHF 1,157.64
    Aktueller Preis CHF 900.10
    von CHF 900.10
    Aktueller Preis CHF 900.10
  • Designer Sessel Arturo

    CHF 1,222.02
    Ursprünglicher Preis CHF 1,222.02
    translation missing: de.product_price.item.price.range_html
    Ursprünglicher Preis CHF 1,222.02
    Aktueller Preis CHF 900.10
    von CHF 900.10
    Aktueller Preis CHF 900.10
  • Designer Sessel Evi

    CHF 1,801.49
    Ursprünglicher Preis CHF 1,801.49
    translation missing: de.product_price.item.price.range_html
    Ursprünglicher Preis CHF 1,801.49
    Aktueller Preis CHF 1,157.64
    von CHF 1,157.64
    Aktueller Preis CHF 1,157.64
  • Designer Sessel Desulo

    CHF 1,672.72
    Ursprünglicher Preis CHF 1,672.72
    translation missing: de.product_price.item.price.range_html
    Ursprünglicher Preis CHF 1,672.72
    Aktueller Preis CHF 1,157.64
    von CHF 1,157.64
    Aktueller Preis CHF 1,157.64
  • Designer Sessel Belvi

    CHF 1,350.79
    Ursprünglicher Preis CHF 1,350.79
    translation missing: de.product_price.item.price.range_html
    Ursprünglicher Preis CHF 1,350.79
    Aktueller Preis CHF 964.48
    von CHF 964.48
    Aktueller Preis CHF 964.48
  • Designer Sessel Lisa

    CHF 1,286.41
    Ursprünglicher Preis CHF 1,286.41
    translation missing: de.product_price.item.price.range_html
    Ursprünglicher Preis CHF 1,286.41
    Aktueller Preis CHF 900.10
    von CHF 900.10
    Aktueller Preis CHF 900.10
  • Designer Sessel Arredo

    CHF 1,157.64
    Ursprünglicher Preis CHF 1,157.64
    translation missing: de.product_price.item.price.range_html
    Ursprünglicher Preis CHF 1,157.64
    Aktueller Preis CHF 771.33
    von CHF 771.33
    Aktueller Preis CHF 771.33

Sessel existieren in unzähligen verschiedenen Formen und Farben. Je nach Einrichtungsstil und Aufstellort stehen dabei ein elegantes Design oder aber der Sitzkomfort im Fokus. Zum Glück gibt es auch Relaxsessel, die beide Eigenschaften vereinen.

Wir zeigen dir, welche Unterschiede die Modelle aufweisen und wie du den passenden Sessel findest.

Material des Sessels: Welche Vor- und Nachteile ergeben sich?

Je nachdem, für welchen Sessel-Typ du dich begeisterst, stehen unterschiedliche Materialien im Fokus. So fällt die Wahl eleganter Möbel nicht selten auf Leder. Stoff wird eher mit Gemütlichkeit verknüpft. Aber ist das immer so? Unsere kurze Materialkunde hilft dir dabei, den für dich besten Sessel zu kaufen:

  • Leder: Ledersessel sind nicht nur ein Statussymbol. Sie zeichnen sich durch ihre Langlebigkeit aus. Leder lässt sich zwar leicht abwischen, ist allerdings empfindlich gegenüber Flecken. Regelmäßige Pflege hilft, den Ledersessel viele Jahre nutzen zu können.
  • Kunstleder: Im Gegensatz zu echtem Leder ist Kunstleder weitestgehend unempfindlich gegenüber Flecken. Der Kunstledersessel lässt sich leicht abwischen und ist zudem deutlich günstiger als das Pendant aus Echtleder. Die Haltbarkeit fällt hingegen etwas kürzer aus. Genau wie bei Leder ist die Atmungsaktivität eher schlecht. Du schwitzt also schneller.
  • Baumwolle: Viele Sessel sind mit Stoff überzogen. Hauptsächlich kommt dabei Baumwolle zum Einsatz. Der Bezug nimmt Feuchtigkeit gut auf. Du kommst also kaum ins Schwitzen. Nachteilig ist hingegen, dass Feuchtigkeit leicht eindringen kann. Verschüttete Drinks oder Babybrei führen nicht selten zu größeren Problemen.
  • Microfaser: Sessel mit einem Bezug aus Microfaser sind sowohl pflegeleicht als auch atmungsaktiv. Flüssigkeiten dringen dank der Oberflächenbeschichtung nur langsam ein. Die Reinigung ist somit einfach, sofern du rasch handelst. Zugleich sind Sessel aus Microfaser langlebig und weisen ein angenehmes Hautgefühl auf.
  • Kunstfasern (Polyacryl, Polypropylen): Meist finden sich diese Fasern vor allem bei Sitzsäcken oder Sesseln für Gartenmöbel. Sie sind robust und wasserabweisend. Das Hautgefühl ist allerdings weniger angenehm.

Wie du anhand der Auflistung sehen kannst, gibt es kein Material, welches bei Sesseln uneingeschränkt zu empfehlen ist. Je nach Nutzung und Anspruch kommen einige Materialien jedoch mehr oder weniger in Betracht.

Zubehör für den Sessel: Gibt es Erweiterungen?

Je nachdem, für welchen Sessel du dich entscheidest, stehen dir gewisse Extras als Erweiterung zur Auswahl. Besonders beliebt sind Fußbänke. Dabei kannst du die Farbe sowie das Design genau auf deinen Sessel abstimmen. Ein Sessel in Grau fügt sich eher dezent ein. Der Sessel mit zugehöriger Fußbank in Gelb eignet sich hingegen, um einen starken Kontrast zu schaffen.

Etwas größere Fußbänke lassen sich alternativ als ergänzende Sitzgelegenheit zum Beispiel als Hocker verwenden, wenn der Platz im Wohnzimmer einmal knapp werden sollte.

Einige Hersteller bieten eine zusätzliche Kopfstütze an. Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn mehrere Personen unterschiedlicher Körpergröße einen Sessel verwenden. Eine Aufstehhilfe eignet sich für ältere Menschen und Personen mit eingeschränkter Mobilität.

Bei flexiblen Sesseln ist es hilfreich, den Boden mitzuberücksichtigen. Vor allem beim Schaukelstuhl darf der Teppich nicht fehlen, um den Untergrund vor Kratzern zu bewahren. Ausnahmen gelten für unempfindliche Böden, wie Fliesen oder Feinsteinzeug.

Den eigenen Stil kennen: Welcher Sessel eignet sich für die eigene Wohnung?

Wer die Wahl hat, hat die Qual. Genau dieser Spruch zeigt, in welchem Dilemma viele Käufer stecken. Die Auswahlmöglichkeiten sind immens und die eigenen Vorstellungen nicht immer ganz klar.

Stelle dir daher die folgenden Fragen, um einen Sessel zu finden:

  • Soll der Sessel modern sein?
  • Soll sich der Sessel in die Umgebung einfügen oder einen Stilbruch provozieren?
  • Stehen Bequemlichkeit oder Eleganz im Vordergrund?
  • Muss der Sessel pflegeleicht sein (bei Kindern, Haustieren etc.)?

Bei häufigem formellem Besuch mag der Designersessel die beste Wahl sein. Hast du hingegen Schmerzen im Rücken, kommen Relax- sowie der Massagesessel in Betracht. Um auch mit mehreren Personen keine Platzprobleme zu bekommen, eignen sich Loungesessel.

Tipp: Bunte Kissen bieten sich als Ergänzung zum kleinen Preis an, um für mehr Abwechslung zu sorgen.

Den passenden Sessel für das eigene Zuhause finden

Welches ist das beste Produkt für das Wohnzimmer?

Das Wohnzimmer bietet dir viele Möglichkeiten. Es eignen sich sowohl Lounge-, Relax- und Clubsessel als auch Fernsehsessel, Relax- und Massagesessel.

Gibt es passende Sessel für das Esszimmer?

Ja, deine Gäste müssen nicht auf Stühlen sitzen. Aufgrund der erhöhten Sitzposition eignen sich vor allem Loungesessel. Positiv wirkt sich auch der geringe Platzbedarf aus.

Welches Modell bietet sich im Schlafzimmer an?

Gemeinsamkeit ist schön. Es ist jedoch hilfreich, zusätzlich einen Rückzugsort zu haben. Der Relaxsessel bietet dir genau diese Option. Zugleich kannst du den Sessel für die Kleiderablage nutzen.

Sind die Artikel für das Kinderzimmer geeignet?

Auch Kinder entspannen gern einmal. Meist ändern sie jedoch wesentlich häufiger die Position, sodass sich Sitzsäcke als Option anbieten. Im Jugendalter sind eher kompakte Relaxsessel die passende Wahl. Je nach Größe des Kinderzimmers kommen auch Loungesessel in Betracht.

Modell-Varianten: Wie unterscheiden sich die verschiedenen Typen?

Polstersessel, Massagesessel oder Fernsehsessel – in diesem Abschnitt stellen wir dir verschiedene Sessel vor. So gelingt die perfekte Auszeit vom Alltag.

Fernsehsessel für besten TV-Genuss

Sehr bequem und in aller Regel mit einer zusätzlichen Ablage für die Füße versehen – so sieht der Fernsehsessel aus. Meist hast du die Möglichkeit, den Sessel nach hinten zu neigen. Ein drehbarer Fuß sorgt bei vielen Modellen dafür, dass der Fernsehsessel stets im perfekten Winkel zum Fernseher steht.

Relaxsessel für pure Entspannung

Viele Relaxsessel verfügen über eine integrierte Wippfunktion. Die leichte Bewegung unterstützt die tiefe Entspannung. Ob du dabei ein gutes Buch liest oder aber den Abend vor dem Fernseher ausklingen lässt, bleibt natürlich ganz dir überlassen.

Rückenverspannungen spielend leicht lösen

Massagesessel sind eine besondere Variante der Relax- und Fernsehsessel. Meist kannst du die eingebaute Massagefunktion über eine Fernbedienung gezielt steuern. So kannst du dich eher im oberen, mittleren oder unteren Rückenbereich massieren lassen.

Die regelmäßige Lockerung der Muskulatur hilft dabei, Verspannungen schneller loszuwerden. So kannst du Schmerzen vorbeugen und musst dafür nicht einmal aufstehen.

Das Charisma einer vergangenen Epoche in die Gegenwart holen

Der Ohrensessel kann auf eine lange Geschichte bis ins 18. Jahrhundert zurückblicken. Im Zentrum steht dabei ein großer Sessel mit hoher Rückenlehne. Die stabile Konstruktion in Verbindung mit einer ausgezeichneten Polsterung sorgt für ein bequemes Sitzgefühl. Die Ohren, die im Kopfbereich seitlich nach vorn ragen, helfen dabei, besser entspannen zu können. Der Blick bleibt eher fokussiert und ist weniger nach außen gerichtet.

Im Gegensatz zu floralen Mustern dominieren bei modernen Sesseln vor allem kräftige Farben. Der Ohrensessel kann so einen bewussten Kontrast zur sonstigen Einrichtung bilden. Genauso kannst du dich für einen modernen Ohrensessel entscheiden, der sich in das Design des Wohnzimmers einfügt.

Loungesessel sorgen für Eindruck

Wer seine Gäste beeindrucken möchte, greift gern zum aus dem Hotelbetrieb bekannten Loungesessel. Die Sitzmöbel zeichnen sich durch das imposante Erscheinungsbild aus. Vor allem in einem großen Wohnzimmer kommt der viel Platz beanspruchende Sessel bestens zur Geltung.

Inzwischen gibt es jedoch viele Modelle, die etwas weniger Platz benötigen. Dennoch bleibt die Eleganz erhalten.

Der Clubsessel: Langlebig und elegant

Ein Clubsessel fällt zwar etwas kleiner als ein Loungesessel aus, muss sich allerdings keineswegs verstecken. Die Modelle sind die richtige Wahl, um tief einzusinken und längere Zeit zu verweilen.

Die ideale Lösung in kleineren Räumen

Wenn neben dem Sofa noch Platz für mehrere Sessel zur Verfügung stehen soll, wird es oft kompliziert. Genau für dieses Problem bietet der Cocktailsessel die Lösung. Im Gegensatz zu vielen anderen Varianten ist der Cocktailsessel nur mit einer halbhohen Lehne ausgestattet. Die Armlehnen fallen schmal aus und die Sitzfläche ist eher klein. Dennoch bieten die Modelle einen guten Sitzkomfort.

Fällt dein Einrichtungsstil eher modern aus, bieten Cocktailsessel eine hervorragende Möglichkeit, mehr Sitzgelegenheiten zu schaffen. Da Cocktailsessel typischerweise über ein drehbares Sockelbein verfügen, kannst du dich mit Leichtigkeit wechselnden Gesprächspartnern zuwenden.

Schlafsessel vereinen Komfort und Praktikabilität

Die Einrichtung eines Gästezimmers ist für viele Menschen unrealistisch. Damit Freunde dennoch über Nacht bleiben können, bietet sich ein Schlafsessel an. Der Sessel lässt sich bei Bedarf komplett aufklappen, um daraus eine Schlafgelegenheit zu formen. Das Gästebett entfällt und am nächsten Morgen sieht es wieder wie vorher aus.