Eine Tagesdecke schützt Matratzen und deine Bettdecke effektiv vor Staub und Schmutz. Sie dienen als zusätzliche Bettdecke und spenden Wärme und Gemütlichkeit.
Das sind die Vorteile einer Tagesdecke
Standardmäßig dient eine Tagesdecke dazu, Bettdecken unter dem Überwurf verschwinden zu lassen. Das Ziel ist dabei zum Teil rein auf den Schutz ausgelegt, teils jedoch auch auf die Optik ausgerichtet.
Neben der Verwendung auf dem Bett kannst du die Decke als Sofaüberwurf nutzen. Bei Haustieren erweist sich dies als hilfreich, um das Material des Sofas nicht zu sehr zu beanspruchen. Die Wohndecke ist je nach Material auch als Kuscheldecke verwendbar.
Besonders praktisch: Beim Putzen legst du alle in der Nähe befindlichen Accessoires auf die Tagesdecke und schüttelst sie anschließend kurz aus. Deine Bettdecke bleibt in jedem Fall sauber.
Welche Materialien zeichnen hochwertige Tagesdecken aus?
Decken bestehen typischerweise aus einem der folgenden Materialen:
- Kunstfasern: Polyester und Polyamid-Decken sind vorwiegend bei leichten Sommerdecken zu finden.
- Mikrofaser: Das Kunstmaterial ist eher warm. Eine Microfaser- oder Fleecedecke ist aufgrund der Struktur sehr angenehm und zugleich hoch atmungsaktiv.
- Baumwolle: Der Stoff ist universell einsetzbar und in vielen Varianten erhältlich. Baumwollstoffe nehmen Feuchtigkeit sehr gut auf, sind jedoch nur eingeschränkt atmungsaktiv.
- Seide: Decken aus Seide sind aufgrund des Glanzes gefragt, haben jedoch einen hohen Preis und benötigen viel Pflege.
- Wolle: Tagesdecken aus Wolle speichern die Wärme sehr gut. Sie eignen sich als Überdecke für die Wintermonate.
In jedem Fall sollte das Material schadstoffarm sein. Achte bei der Auswahl eines günstigen Angebots stets auf das Öko-Tex-Zertifikat.
Pflegetipps zur Tagesdecke
Damit der Look deiner neuen Tagesdecke möglichst lange makellos bleibt, solltest du ein paar Tipps zur Pflege beachten:
- Lüfte das Schlafzimmer jeden Morgen und hebe dafür die Bettdecke sowie die Tagesdecke ab.
- Decke das Bett erst nach frühestens 30 Minuten ab, damit die Feuchtigkeit entweichen kann.
- Schüttele die Tagesdecke einmal in der Woche an der frischen Luft aus, um Staub zu beseitigen.
- Wasche die Tagesdecke regelmäßig, je nach Nutzung alle 2 bis 6 Wochen. Die meisten Produkte sind in der Waschmaschine waschbar, teils bei 30, teils bei 60 Grad Celsius.
Sehr große Decken kannst du in der Badewanne waschen. Der Aufwand fällt deutlich höher aus.
Welche Größe eignet sich am besten?
Eine Tagesdecke hat primär die Aufgabe, die Bettwäsche komplett zu verdecken. Zusätzlich solltest du darauf achten, dass die seitlichen Bereiche sowie die Front des Betts abgedeckt werden. Um den Bettüberwurf nicht ziehen und mehrfach bewegen zu müssen, wähle eine große Größe aus.
Typischerweise stehen dir Tagesdecken in folgenden Größen zur Auswahl:
- Für Einzelbetten: 140 x 210 cm, 150 x 250 cm oder 160 x 250 cm
- Für Doppelbetten: 230 x 250 cm, 260 x 250 cm oder 280 x 210 cm
Bei der Auswahl der optimalen Größe solltest du dich an deinem eigenen Einzelbett oder Doppelbett orientieren. Um das Bett vollständig bedecken zu können, sollte die Tagesdecke mindestens 20 cm über den Bettrand hinausreichen.
Ist dein Bett beispielsweise 100 cm breit, ist es hilfreich, wenn die Decke 140 cm breit ist. Möchtest du verhindern, dass das Fußende sichtbar ist, achte auf eine entsprechende Länge von 230 cm oder auch 250 cm.
Hinweis: Ein Boxspringbett ist höher. Soll die Tagesdecke auch den seitlichen Bereich verdecken, wähle einer der größeren Bettüberwürfe aus.
Farbe und Design - welcher Stil eignet sich für das eigene Schlafzimmer?
Modernes Design, Überwürfe in Patchwork-Optik und Tagesdecken mit Fransen - die Auswahl an Stilrichtungen ist immens.
Für einen Landhausstil im Schlafzimmer bietet sich eine Tagesdecke mit traditionellen Mustern an. Auch florale Muster und eine Karo-Optik sind beliebt.
Für das modern eingerichtete Schlafzimmer bieten sich geometrische Muster an. Du hast die Wahl zwischen Quadraten, Rechtecken, Kreisen, Wellen und Gitterlinien. Achte bei der Auswahl darauf, dass die Decke nicht zu viel Unruhe ausstrahlt. Im Schlaf- oder auch im Wohnzimmer sollte die Gemütlichkeit der Möbel im Fokus stehen.
Die Farbgebung kannst du bewusst nutzen, um die Decke gekonnt zu inszenieren. Überwürfe in Dunkelgrau, Beige oder Braun ergänzen den Schlafbereich dezent. Bunte Farben, wie Gelb, Grün, Rot oder Blau, sorgen für mehr Abwechslung. In unserem Sortiment findest du viele Produkte, die zu jeder Einrichtung passen!
Tipp: Einige Hersteller bieten dir auch Wendedecken an. Diese Textilien eignen sich für eine schnelle Veränderung.