Zu Inhalt springen
Frühlingsaktion - Das ganze Sortiment bis zu 60% reduziert!
Frühlingsaktion - Das ganze Sortiment bis zu 60% reduziert!
Harter oder weicher Topper: Welcher ist der richtige für mich? - Luxusbetten24

Harter oder weicher Topper: Welcher ist der richtige für mich?

Ein harter Topper für Boxspringbetten ist bei einem höheren Körpergewicht eine gute Wahl. So wird ein zu tiefes Einsinken verhindert. Ein weicher Topper eignet sich primär bei einem niedrigeren Gewicht. Individuelle Unterschiede bestehen jedoch im Hinblick auf das gewünschte Liegegefühl, Komfort und die Schlafposition.

Unterschiedliche Typen: So unterscheiden sich die Materialien

Matratzentopper lassen sich bei normalen Betten und Boxspringbetten in unterschiedliche Kategorien je nach Matratze und Größe einordnen. Anhand der jeweiligen Art kannst du leicht entscheiden, welcher Topper für dich die beste Wahl ist:

Material Festigkeit Passendes Körpergewicht

Kaltschaum

eher fest

mittel bis hoch

Latex

weich

niedrig bis mittel

Viscoschaum

eher weich

mittel

Softschaum

sehr weich

Niedrig bis mittel


Bitte beachte: Bei der Auswahl eines weichen oder harten Toppers können sich die einzelnen Varianten durchaus unterscheiden. Es ist möglich, einen festen Kaltschaum-Topper als auch einen weichen Kaltschaum-Topper zu kaufen. Die Tabelle dient nur als Richtwert, um dir die Vorabentscheidung für einen bestimmten Topper-Typ etwas leichter zu machen.

Kaltschaum

Bei Kaltschaum-Toppern spielt das Raumgewicht eine entscheidende Rolle. Ein Kaltschaum-Topper mit einem höheren Raumgewicht eignet sich für schwerere Personen.

Meist hast du die Wahl zwischen den Bezeichnungen HR 40, HR 50, HR 65 und HR 80. Während sich ein Modell der Klasse HR 40 lediglich für Menschen bis maximal 90 kg Körpergewicht eignet, kannst du einen Kaltschaumtopper der Klasse HR 80 auch verwenden, wenn du 150 kg wiegst.

Hinweis: Je höher das Raumgewicht eines Toppers ausfällt, desto teurer ist dieser.

Softschaum

Im Gegensatz zu Toppern aus Kaltschaum sind Varianten aus Softschaum (PU-Schaum) sehr günstig. Das Raumgewicht fällt niedrig aus. Die Haltbarkeit ist stark eingeschränkt. Beide Modelltypen zeichnen sich durch eine Flächenelastizität aus. 

Visco

Keine Rolle spielt dieses Kriterium hingegen bei Latex- und Viscoschaumtoppern. Topper aus Viscoschaum und Latex sind punktelastisch. Die Materialien passen sich gezielt der Form deines Körpers an. Sie gleichen körperliche Besonderheiten genauer aus. Punktelastische Topper sind teurer.

Latex

Viscoschaum und Latex werden bei kühlen Temperaturen härter. Wenn du im Winter in deinem Schlafzimmer nur wenig heizt, dauert die Anpassung an die Körperkonturen etwas länger. Neigst du zu einem unruhigen Schlaf, kann ein solcher Topper den Unruhezustand verstärken.

Tipp: Frierst du schnell, ist ein Modell aus Viscoschaum die bessere Wahl. Wenn du beim Schlafen schnell ins Schwitzen gerätst, eignet sich ein Latextopper.

Wann benötige ich einen harten Topper und wann ist ein weicher Topper die bessere Wahl?

Der Härtegrad des Topper sollte im besten Fall perfekt auf die jeweilige Matratze abgestimmt sein. Kaufst du ein Boxspringbett inklusive Matratze und Topper, so bestehen meist keine Schwierigkeiten. Etwas anderes gilt jedoch, wenn du den Topper nachträglich kaufen möchtest oder das Boxspringbett noch keinen Matratzenschoner beinhaltet.

Ein Topper fungiert als Matratzenauflage. Der Topper kann eine harte Matratze weicher machen. Umgekehrt funktioniert es hingegen nicht. Auf einer weichen Matratze würde ein harter Topper einsinken. Der gewünschte Effekt würde ausbleiben.

Tipp: Im besten Fall stimmen der Härtegrad der Matratze sowie der Härtegrad des Toppers überein.

Der Einfluss des eigenen Körpergewichts

Je schwerer du bist, desto weiter sinkst du beim Liegen in die Matratze oder aber den Topper ein. Es spielen jedoch nicht nur das Körpergewicht, sondern auch die Verteilung eine entscheidende Rolle.

Zentriert sich ein höheres Gewicht deines Körpers auf den Bauch, so bietet sich eine Matratze mit Unterstützung im mittleren Bereich an. Der Topper selbst kann hier nur eine begrenzte zusätzliche Verstärkung bieten, den Effekt lediglich ergänzen.

Wenn du normal gewichtig bist, kommst du mit vielen verschiedenen Matratzentoppern aus. Entscheidend ist in diesem Fall primär dein eigenes Empfinden. Liegst du gern etwas härter, verwende einen harten Topper. Bettest du dich lieber weich, nutze das weiche Pendant. 


Bei einem niedrigen Körpergewicht bist du mit einer weichen Schlafunterlage am besten beraten. Du sinkst nur sehr wenig ein. Dies führt dazu, dass ein harter Topper nahezu kein Einsinken ermöglicht. Es kommt vielen Menschen so vor, als wenn sie nachts auf einem Brett schlafen würden.

Tipp: Je schwerer du bist, desto härter sollte der Topper ausfallen!

Sind dickere Topper automatisch weicher?

Matratzenauflagen sind in verschiedenen Stärken erhältlich. Besonders flache Topper sind etwa 4 bis 6 cm dick. Eine besondere Unterstützung ist von der Auflage nicht zu erwarten.

Topper, die über einen stabilen Kern verfügen, sind mindestens 7 cm dick. Sie können sowohl weich als auch hart ausfallen. Das Veränderungspotenzial gegenüber dem Härtegrad der Matratze ist höher. 

Besonders dicke Topper weisen eine Stärke von 12 cm auf und ersetzen so fast eine herkömmliche Matratze. Generell eignen sich diese Modelle vor allem für Personen, die ein hohes Maß an Unterstützung benötigen.

Empfehlung: Die meisten Menschen sind mit einem Topper in einer Stärke von 7 bis 8 cm gut beraten.

Wann sollte ich eine harte Schafunterlage wählen?

Das individuelle Empfinden spielt eine wichtige Rolle bei der Kaufentscheidung. Wenn du gern auf einer harten Unterlage schläfst, sollte der Topper bei einem niedrigen Körpergewicht dennoch maximal mittelhart ausfallen.

Ansonsten sinkst du zu wenig in den Topper ein und der eigentlich gewünschte Effekt würde komplett verschwinden. 

Ist es sinnvoll, trotz eines hohen Körpergewichts einen weichen Topper zu verwenden?

Ein weicher Topper bietet nur eine geringe Unterstützung. Auch wenn du gern weich liegst, solltest du mindestens einen mittelharten Topper auswählen. 

Auf einem weichen Topper wirst du zunächst gut liegen. Die längere Liegezeit während der Nacht erfordert jedoch ein hohes Maß an Stabilität. Ansonsten wachst du am nächsten Morgen mit Nacken-, Schulter- oder Rückenschmerzen auf.

Bei weiteren Fragen stehen wir dir mit einer Beratung gerne zur Seite.

Der Einfluss der Schlafposition auf die Wahl des Toppers

Neben deinem Gewicht sowie deinen persönlichen Wünschen hat auch deine Liegeposition Einfluss auf den Kauf eines harten oder weichen Toppers. 

  • Für Seitenschläfer gelten keine Besonderheiten.
  • Wenn du auf dem Bauch schläfst, benötigst du in der Regel einen härteren Topper. Andernfalls besteht die Gefahr, ins Hohlkreuz zu geraten, da du zu stark in den Topper einsinkst.
  • Rückenschläfer sollten ebenfalls einen härteren Topper wählen. Ansonsten sinkt die Hüfte bzw. der Beckenbereich zu stark ein.

Bitte beachte, dass der Topper lediglich eine Ergänzung deiner Matratze darstellt. Im besten Fall sind die Eigenschaften von Matratzen und Toppern identisch. So schont der Topper die Qualität der Matratze und führt zu einer erhöhten Lebensdauer.

Hier sind unsere Empfehlungen, um den passenden Topper für dich zu finden!

Vorheriger Artikel Topper verrutscht immer auf der Matratze: Was kann ich tun?
Nächster Artikel Wie oft solltest du deinen Topper wechseln?