
Matratzen Topper Unterschiede: Das solltest du wissen
Seitdem Boxspringbetten stetig beliebter werden, steigt auch das Interesse an Toppern. Du hast die Auswahl zwischen verschiedenen Ausführungen der Matratzen Topper.
Nicht nur die unterschiedlichen Materialien, sondern auch das Raumgewicht, Härtegrade und die Bezüge sollten bei deinem Kauf berücksichtigt werden.
Das ist der Unterschied zu einer Matratzenauflage
Ein Topper wird häufig auch als Auflage für die Matratze bezeichnet. Streng genommen handelt es sich jedoch um zwei verschiedene Produkte. Beide Varianten werden auf die Matratze gelegt. Eine Auflage dient dem Schutz der Matratze. Die dünne Matratzenauflage schützt vor Abnutzung und Flecken.
Ein Topper ist dicker als eine Auflage und erhöht den Liegekomfort. Er sorgt für eine Druckentlastung, wodurch sich das Liegegefühl verbessert. Die Höhe eines Toppers beläuft sich auf 4 bis 10 Zentimeter, sodass es sich um eine dünne Matratze handelt. Deshalb wird er auch Top-Matratze genannt. Topper schützen ebenfalls die Matratze und verlängern deren Haltbarkeit. Sie dienen jedoch in erster Linie der Optimierung des Schlafkomforts. Darüber hinaus kann mit einem Topper eine durchgehende Liegefläche geschaffen werden.
In der Regel wird ein Topper für ein Boxspringbett verwendet. Boxspringbetten setzen sich aus drei Elementen zusammen: Die Box, die Matratze und der Topper. Mittlerweile nutzen immer mehr Menschen die Artikel ebenfalls für herkömmliche Betten, die aus Matratze, Bettgestell und Lattenrost bestehen. Eine Auflage wird für verschiedene Bettsysteme wie ein Polsterbett, Wasserbett oder andere benutzt.
Wo liegen die Unterschiede zwischen den Toppern?
Topper sind wie Matratzen aufgebaut. Die äußere Komponente besteht aus einem Bezug und im Inneren befindet sich ein Kern. Die Unterschiede der Topper betreffen die Materialien beider Elemente.
Diese verschiedene Materialien gibt es
Folgend führen wir die wichtigsten Materialien für Topper auf:
Komfortschaum
Dieser Schaumstoff ist das preisgünstigste Material, wobei es sich um PU-Schaum handelt. Der Komfortschaum passt sich direkt an eine veränderte Schlafposition an.
Kaltschaum
Kaltschaum ist ein Schaumstoff von höherer Qualität, der über eine hohe Flächenelastizität verfügt. Die Struktur ist offenporig, weshalb das Material atmungsaktiv ist. Bei Entlastung nimmt der Topper wieder seine Ursprungsform an. Kaltschaum ist ein harter Schaum mit einem kühlenden Effekt. Wer nachts schnell schwitzt, ist mit diesem Material gut beraten. Da der Nutzer nicht tief in den Topper einsinkt, bietet sich Kaltschaum für unruhige Schläfer an.
Memory-Schaum
Das auch als Viscoschaum bezeichnete Material ist thermoelastisch. Der Topper passt sich aufgrund der Körperwärme an die Kontur des Körpers an. Dadurch profitiert der Nutzer von einer hohen Druckentlastung, weil er tiefer in den Topper einsinkt. Memory-Schaum kehrt verzögert in die ursprüngliche Form zurück, wenn du deine Schlafposition verändern. Visco ist für ruhige Schläfer sowie für Seiten-, Bauch- und Rückenschläfer geeignet.
Gelschaum
Ein Topper aus Gel kombiniert die positiven Eigenschaften eines Toppers aus Viscoschaum und Kaltschaum. Du genießt ein sehr weiches Liegegefühl und durch die offenen und weiten Poren eine kühlende Wirkung. Gelschaum zeichnet sich durch eine mittelstarke Rückstellkraft aus, sodass jemand mit ruhigem Schlaf ausreichend tief in den Topper einsinken kann. Da man nicht so tief einsinkt wie beim Memory-Schaum, ist das Material ebenfalls für unruhige Schläfer geeignet.
Latex
Latex ist äußerst formstabil und kehrt direkt nach Entlastung in die Ausgangslage zurück. Zudem hat das Material einen leicht federnden Effekt und ist sehr elastisch. Weil Latex ein hohes Gewicht mit sich bringt, arbeiten die Hersteller viele Poren in den Topper ein. Dadurch wird das Produkt handlicher und atmungsaktiv.
Raumgewicht als Qualitätsmerkmal
Topper unterscheiden sich ebenfalls vom Raumgewicht voneinander. Das Raumgewicht sagt aus, wie viel Material pro Kubikmeter eingesetzt wurde. Zu erkennen ist das Raumgewicht an der Abkürzung RG. Hinter dem Raumgewicht ist ein Wert für die Schaumstoffdichte angegeben. Bei einem Wert von RG 50 wurden 50 Kilogramm Rohmaterial pro Kubikmeter verarbeitet.
Die Qualität ist umso höher, je mehr Material verwendet wurde. Bei einem hohen Raumgewicht ist der Schaumstoff dichter, wodurch er stabiler und langlebiger ist. Damit der Topper lange hält und über eine gute Qualität verfügt, ist ein Modell von mindestens RG 40 zu empfehlen.
Hinweis: Ein Produkt mit einem Raumgewicht zwischen 40 und 50 Kilogramm pro Kubikmeter hält zwischen 6 und 8 Jahre. RG 60 Topper halten mehr als 10 Jahre.
Das Raumgewicht spielt bei Gel- und Kaltschaum keine Rolle, weil diese Materialien leichter sind und zudem im Inneren Luft eingeschlossen ist. Dadurch bringen sie eine hohe Lebensdauer mit sich.
Weitere Unterschiede der Topperkerne
Bei manchen Toppern ist der Kern profiliert und bei anderen glatt. Stark profilierte Topperkerne liefern ein sehr weiches Liegegefühl.
Des Weiteren ist es möglich, dass der Kern in Zonen eingeteilt ist. Diese Liegezonen sind ebenfalls bei Matratzen vorzufinden. Sie verbessern den Schlafkomfort, weil die Zonen auf die Körperpartien abgestimmt sind. So ermöglicht der Kern ein tieferes Einsinken im Hüft- und Schulterbereich, während die Stützkraft anderer Liegezonen stärker ist.
Unterschiedliche Größen
Topper sind in verschiedenen Größen erhältlich. Die meisten Modelle sind 200 Zentimeter lang. Es gibt jedoch ebenfalls Produkte in Unter- oder Überlänge sowie Topper für Kleinkinder.
Die gängigsten Größen sind:
- 120 x 200 Zentimeter
- 140 x 200 Zentimeter
- 160 x 200 Zentimeter
- 180 x 200 Zentimeter
Manche Topper sind in den Maßen 200 x 200 Zentimeter erhältlich.
Topper mit Unterlänge sind 190 Zentimeter lang und Topper mit Überlänge haben eine Länge von 210 oder 220 Zentimetern. Die Breite bei diesen Sondergrößen variiert zwischen 60 und 200 Zentimetern. Kleinkindtopper oder Babytopper sind in den Größen 60 x 120 Zentimeter oder 70 x 140 Zentimeter auswählbar.
Speziallösung Split-Topper
Split-Topper sind für verstellbare Doppelbetten geeignet. Sie verfügen über einen oder zwei Einschnitte. Diese vertikalen Einschnitte befinden sich in der Mitte der Liegefläche. Somit können beide Nutzer die Position ihrer Bettseite unabhängig voneinander verstellen. Zum Beispiel kann der eine die Position des unteren Bereichs hochstellen, um mit hochgelegten Beinen zu lesen und der andere stellt den oberen Bereich der Liegefläche auf, damit er im Bett sitzen kann.
Bezug eines Toppers
Die meisten Bezüge sind anhand eines Reißverschlusses abnehmbar und in der Waschmaschine waschbar. Ein Bezug aus Baumwolle, Schurwolle oder Mikrofaser ist feuchtigkeitsregulierend, sodass ein angenehmes Schlafklima gewährleistet ist.
Sogenannte Drellbezüge und Doppeltuchbezüge zeichnen sich in der Regel durch besondere Eigenschaften aus. Abhängig vom Hersteller und Modell verfügen sie über Klimafasern oder sind milbendicht sowie antibakteriell. Viele Bezüge sind mit einer Versteppung ausgestattet, wodurch sie die Höhe des Toppers beeinflussen.
Oftmals sind an den Ecken des Bezugs Spanngummis vernäht, die über die Matratze gezogen werden. Dadurch kann der Topper nicht verrutschen.
Unsere Beratung
Falls du Hilfe bei der Auswahl eines Toppers benötigst, steht unser Kundendienst gerne zur Verfügung. In unserem Online-Shop findest du außerdem weitere Produkte wie Kissen, Laken, Bettwäsche, Nackenstützkissen und Kopfkissen vor.